Titelbild: Institut für Historische Theologie

Willkommen auf der Website des Instituts für Historische Theologie an der Universität Bern!

Die Historische Theologie vermittelt Einsichten in die Hauptepochen, die wichtigsten Herausforderungen und treibenden Kräfte der Geschichte der christlichen Kirchen, Konfessionen und Gemeinschaften sowie einzelner Christinnen und Christen in ihrer jeweiligen historischen Situation.

Als theologischer Disziplin geht es der Historischen Theologie auch um die Relevanz geschichtlicher Vorgänge im Christentum für die Auslegung des Evangeliums. Schwerpunkte der Arbeit des Instituts liegen bei der Erforschung interreligiöser Begegnungen in Antike und Mittelalter (Abteilung für Ältere Geschichte des Christentums und der interreligiösen Begegnungen) sowie der innerchristlichen Vielfalt seit der Reformationszeit (Abteilung für Neuere Geschichte des Christentums und Konfessionskunde). Ein interdisziplinärer Austausch besteht mit den Geschichts- und Sprachwissenschaften.

 

 

v.l.n.r.  Maria Lissek, Sina von Aesch, Martin Sallmann, Steffen Götze, Severin Küenzi, Lena Süsstrunk, Katharina Heyden

News und Veranstaltungen

Bild: Neue Publikation: Dissertation von Dr. Maria Lissek

Neue Publikation: Dissertation von Dr. Maria Lissek

Sich selbst durch andere verstehen
Die Kontroversdialoge von Gilbert Crispin und Petrus Alfonsi.

Das 11. und 12. Jahrhundert ist eine Zeit christlich-jüdischer Begegnungen. Literarisch haben christliche Theologen diesen Austausch in sogenannten Kontroversdialogen verarbeitet.
Diese Gattung gibt darüber Auskunft, wie ihre Autoren ihr christliches Selbstverständnis im Angesicht des Anderen verstanden und verstanden haben wollten. Die Monographie legt dar, wie Gilbert Crispin und Petrus Alfonsi als zwei prominente Vertreter in ihren Kontroversdialogen den persönlichen Kontakt mit Menschen jüdischen Glaubens sowie jenem der sogenannten Sarazener:innen, die Aufnahme der ratio in die Theologie im Rahmen der frühscholastischen Entwicklungen, die Frage nach der Konversion zum christlichen Glauben und die Bedeutung des nicht-christlichen Anderen für das eigene christliche Selbstverständnis präsentieren.

25.04.2021

Vorherige

Weitere Beiträge anzeigen