Lea Schlenker

Assistentin in der Abteilung Ältere Geschichte des Christentums und der interreligiösen Begegnungen

Institut für Historische Theologie

E-Mail
lea.schlenker@unibe.ch
Büro
A 415

Lea Schlenker, geboren 1992 in Ulm, ist seit Juli 2025 Assistentin. Sie studierte evangelische Theologie (Dipl. theol./1. Kirchl. Dienstprüfung) in Tübingen, Basel und Dunedin (Neuseeland) sowie Islamische Theologie im europäischen Kontext (M.A.) in Tübingen und Istanbul.
In ihrem Dissertationsprojekt an der Universität Tübingen erforschte sie alltagstheologische Verständnisse von Essen in islamischen und christlichen Traditionen.
Ihre Forschungsinteressen umfassen Komparative Theologie, Schnittstellen zwischen Alltag und Theologie sowie feministische Ansätze.

Lea Schlenker war Stipendiatin des Ev. Stifts Tübingen (2012–2017), Vorstandsmitglied der Konferenz Europäischer Kirchen (2018–2023) und Fellow der Gingko Interfaith Fellowship (2022–2023). Aktuell ist sie Quaestora der Societas Ethica und wirkt im Redaktionsteam des Predigt-Podcasts Stückwerk mit.

Forschungsinteressen

  • Christlich-muslimischer Dialog
  • Alltagstheologie
  • Komparative Theologie
  • Scriptural Reasoning
  • Feministische Ansätze
  • (mit Sebastian Pittl), "Editorial. Patterns of Religionization. A Critical Discussion of a New Perspective on Interreligious Research – with a Response from Marianne Moyaert", Campus der Theologien, 2 (2025), Open Access, doi 10.71956/cdth002-pref1.
  • (mit Lea Stolz), "Workshop Report: Making Sense of Interreligious Practices. Perspectives from Theology, Religious Studies, and Anthropology (Tübingen, 29–31 March 2023)", Campus der Theologien, 2 (2025), Open Access, doi 10.71956/cdth002-art10.
  • “Learning from Hymns for Interreligious Dialogue. Patterns of Communication with God, Oneself, and Others”, Theology in Conversation, hg. Judith Wolfe, Berlin/Boston: De Gruyter (2025).
  • Ochs, Peter, Reparatives Denken. Lehren aus den Werken von Hasdai Crescas, David Halivni und aus Scriptural Reasoning, hg. Birgit Weyel, übers. Lea Schlenker, Tübingen: Mohr Siebeck 2024.
  • “From Shared Meals to Interreligious Conversations”, Current Dialogue. Special Issue of the Ecumenical Review, 73/5 (2021), 702–713, Open Access, doi.org/10.1111/erev.12649. 
  • “Die Kirche und der Frieden. Eine protestantische Geschichte des pacem facere“, Friedensethik und Theologie. Systematische Erschließungen eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und christlicher Theologie, hgg. Elisabeth Gräb-Schmidt und Julian Zeyher-Quattlender, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2018, 65–79.
  • “Im Dienst an Volk und Kirche. Das Stiftsjubiläum 1936“, Blätter für Württembergische Kirchengeschichte, 116 (2016), 341–374.