
Prof. Dr. Katharina Heyden
Professorin für Ältere Geschichte des Christentums und der interreligiösen Begegnungen
Institut für Historische Theologie
- Telefon
- +41 31 631 80 66
- katharina.heyden@theol.unibe.ch
- Büro
- A411
- Postadresse
- Universität Bern
Institut für Historische Theologie
Länggassstrasse 51
CH-3012 Bern - Sprechstunde
- nach Vereinbarung
Curriculum Vitae
2014 | Ausserordentliche Professorin für Ältere Geschichte des Christentums und der interreligiösen Begegnungen an der Universität Bern |
---|---|
2013 | Habilitation an der Universität Göttingen |
2012-2017 | Mitglied der Jungen Akademie |
2011 | Zweites Theologisches Examen und Ordination zur Pfarrerin |
2008 | Promotion an der Universität Jena |
2003 | Erstes Theologisches Examen in Berlin |
1996-2003 | Studium der Evangelischen und Katholischen Theologie in Berlin, Jerusalem, Rom |
1977 | geboren in Berlin/Ost |
Katharina Heyden ist verheiratet mit Carsten Heyden und Mutter von drei Söhnen (*2006, 2007, 2011). Die Familie lebt im Berner Oberland.
Arbeits- & Forschungsschwerpunkte
- Religiöse Konflikte und Bearbeitungsstrategien
- Interreligiöse Kultorte und Religionsgespräche in Antike und Mittelalter
- Gotteslehre, bes. der byzantinische Energienstreit
- Heiligkeitsdiskurse, bes. Heiliges Land und Pilgerwesen
- Lebensformen im frühen Christentum
- Seelsorge in der Alten Kirche
- Christliche Ikonographie und Kunst, Wort-Bild-Relation
Aktuelle Forschungsprojekte
- Interfakultäre Forschungskooperation „Religious Conflicts and Coping Strategies“
- SNF-Projekt „Akindynos und Palamas im Streit um die göttlichen Energien“ (2015-2017)
- Übersetzung, Kommentierung und Einleitung von „De gestis in Perside“ für die Reihe Fontes Christiani
- RAC-Artikel: Soldatenheilige
- Die Rezeption des Flavius Josephus in der Historia scholastica des Petrus Comestor und der Kreuzzugschronik des Wilhelm von Tyrus (in Vorbereitung, im Rahmen des Projekts zur mittelalterlichen Rezeption des Josephus Latinus, gemeinsam mit Prof. Dr. Gerlinde Huber-Rebenich und Prof. Dr. René Bloch)
- Herausgabe des Bandes „Jerusalem II (Roman-Byzantine Times)“ in der Reihe COMES
Weitere Informationen zu den Forschungsprojekten von Prof. Dr. Katharina Heyden finden Sie hier.
Akademische Funktionen
- Leiterin der Interfakultären Forschungskooperation „Religious Conflicts and Coping Strategies“
- Koordinatorin des Studienprogramm Interregligiöse Studien
- Beauftrage für Qualitätssicherung und –entwicklung (QSE) der Theologischen Fakultät
- Stellvertretende Sektionsvorsitzende Kirchengeschichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie
- Fachvertreterin Kirchengeschichte im Herausgeberkreis von „Verkündigung und Forschung“ (Gütersloher Verlagshaus)
- Hauptherausgeberin der Reihe „Early Christian Centers“ (Mohr Siebeck)
Publikationen
Publikationen in Auswahl. Eine vollständige Publikationsliste sowie open-access-Publikationen finden sich hier.
Monographien
- Heyden, Katharina (2016): Fremdenliebe – Fremdenangst. Zwei akademische Reden zur interreligiösen Begegnung in Spätantike und Gegenwart, Zürich 2016.
- Heyden, Katharina (2014): Orientierung. Die westliche Christenheit und das Heilige Land in der Antike, Jerusalemer Theologisches Forum 28, Münster 2014.
- Rezensionen: Christian Hornung, in: Theologische Revue 4 (2015), 299-301; Günter Stemberger, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 127 (2016), 255-256. Martin Wallraff, Räume und Träume. Realer und imaginierter Raum in der Kirchengeschichte der Spätantike. in: Verkündigung und Forschung 62 (1/2017). Raum: Der spatial turn in Theologie und Religionswissenschaft, 41-50.
- Heyden, Katharina (2009): Die ‘Erzählung des Aphroditian’. Thema und Variationen einer Legende im Spannungsfeld von Christentum und Heidentum, Studien und Texte zu Antike und Christentum 53, Tübingen.
- Rezensionen: International Review of Biblical Studies 55 (2008/09), 1198; Basil Lourié, in: Scrinium 6 (2010), 436-439; Theresia Hainthaler, in: Theologische Revue 107 (2011), 27-29; Hans-Georg Thümmel, Religionsgespräch im Spannungsfeld und Christentum und Heidentum, Theologische Rundschau 77 (2012), 241-249.
Sammelbände
- Heyden, Katharina & Lissek, Maria (2018 forthcoming): Jerusalem in Roman-Byzantine Times. Civitatum Orbis Mediterraneum Studia (COMES), Tübingen (forthcoming).
- Heyden, Katharina & Manuwald, Henrike (2018 in press) Heilige Texte. Formen und normative Grenzen der Übertragung in Judentum, Christentum und Islam, Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Tübingen.
- Gemeinhardt, Peter & Heyden, Katharina (2012): Heilige, Heiliges und Heiligkeit in spätantiken Religionskulturen. Heilige, Heiliges und Heiligkeit in spätantiken Religionskulturen, Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten, Berlin & New York 2012.
Lexikon- und Handbuchartikel
- Heyden, Katharina (2018): Soldatenheilige, in: Reallexikon für Antike und Christentum (in press).
- Heyden, Katharina & Schär, Rahel (2017): Bildliche Darstellungen Jesu bis 500 n.Chr., in: Schröter, Jens & Jacobi, Christine (eds.), Jesus Handbuch, Tübingen, 541-552.
- Heyden, Katharina (2016): Holy Land II. Christianity, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception 12, 154-157.
- Heyden, Katharina (2013): Dialogue V Christianity, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception 6, 736-740.
Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden
- Heyden, Katharina (forthcoming): Die legendäre Begegnung zwischen Franz von Assisi und Sultan Melek al-Kamil oder: Von der geschichtsprägenden Absicht in Geschichten, in: Führer, Julian & Goridis, Philipp, Kreuzzugsgeschichte – Kreuzzugsgeschichten, Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beihefte, ca. 25 pages.
- Heyden, Katharina (2018, in press): Wort/Bild. In: Magdalene Frettlöh / Matthias Zeindler (ed.), Unsere grossen Wörter. Reformatorische ReVisionen, Zürich.
- Heyden, Katharina (2018, in press): Die Antinomie horizontaler und vertikaler Endzeiterwartung. In: Sergij Bulgakov. Zwei Städte. Studien zur Natur gesellschaftlicher Ideale. Werke, Band 4 (in deutscher Übersetzung) mit Begleitband. Ed. by Barbara Hallensleben & Regula Zwahlen. Münster.
- Heyden, Katharina (2018 in press): Liber creaturae und sacra scriptura. Zur Bedeutung der Naturkunde für die Bibelexegese der lateinischen Kirchenväter, in: Christus in natura. Quellen, Hermeneutik und Rezeption des Physiologus. Hrsg. v. Kindschi Garský, Zbynek / Hirsch-Luipold, Rainer (Studies of the Bible and its Reception 11, Berlin / New York, 141-155.
- Heyden, Katharina (2018): The two Epistulae III of Palamas to Akindynos: The small but mighty difference between authenticity and originality, in: Studia Patristica 96, 511-520.
- Heyden, Katharina (2018): Introduction. The two Epistulae of Palamas’ Epistula III to Akindynos, in: Studia Patristica 96, 507-510.
- Heyden, Katharina (2017): Aureola, Hätzer und Buchstab: Drei Protagonisten des reformatorischen Bilderstreits in der Schweiz zwischen Umbruch und Transformation, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Religionsgeschichte 118, 65-85.
- Heyden, Katharina & Wallraff, Martin (2016): Centro Melantone. Ökumenisches Leben und Lernen in Rom, zusammen mit Martin Wallraff, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 68, 304-313.
- Heyden, Katharina (2017): Verdichtete Zeugenschaft. Zitieren als Prinzip im Werk von Elazar Benyoëtz, in: Zitat und Zeugenschaft. Eine Spurensuche im Werk von Elazar Benyoëtz, hrsg. von Magdalene L. Frettlöh und Matthias Käser-Braun (Israelitisch denken lernen 9), Uelzen 37-50.
- Heyden, Katharina (2016): Volkskirchlichkeit und Volkskirche – Impulse aus der älteren Kirchengeschichte, in: Plüss, David / Wüthrich, Matthias D. / Zeindler, Matthias (eds.), Ekklesiologie der Volkskirche. Theologische Zugänge in reformierter Perspektive, Praktische Theologie in reformiertem Kontext, Zürich, 71-84.
- Heyden, Katharina (2016): Mutter, Jungfrau, Gebärende, Glaubende, Königin und neue Eva – Maria in der frühen Christenheit (1.-6. Jahrhundert), in: Dürr, Renate & Gerok-Reiter, Annette & Holzem, Andreas & Patzold, Steffen (eds.), Religiöses Wissen im vormodernen Europa. Transfer und Transformationen religiösen Wissens (in press, ca. 25 pages).
- Heyden, Katharina (2015): Apologetik in griechischen christlichen Weltchroniken der Spätantike, in: Wallraff, Martin (ed.), Geschichte als Argument? Historiographie und Apologetik. Akten zur Tagung der Patristischen Arbeitsgemeinschaft in Basel 2014. Leuven, 161-203.
- Heyden, Katharina (2013): Gregorios Akindynos: Der verkannte Vermittler im Streit um die göttlichen Energien (nicht nur) im 14. Jahrhundert, in: Ostkirchliche Studien 62/2, 193-218.
- Heyden, Katharina (2013): The Bethesda Sarcophagi: Testimonies to Holy Land Piety in the Western Theodosian Empire, in: Studia Patristica, 59, 89-96.
- Heyden, Katharina (2012): Die Sakralisierung der christlichen Basilika in Eusebs Kirchweihrede für Tyros, in: Peter Gemeinhardt / Katharina Heyden (Hg)., Heilige, Heiliges und Heiligkeit in spätantiken Religionskulturen, Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten, Berlin / New York 2012 , 85-110.
- Heyden, Katharina (2009): Beth Shean / Scythopolis in Late Antiquity: Cult and Culture, Continuity and Change, in: Kratz, Reinhard & Spieckermann, Hermann (eds.), One God – One Cult – One Nation: Archaeological and Biblical Perspectives, in collaboration with Björn Corzilius and Tanja Pilger, Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 405, Berlin/New York, 301-337.
- Heyden, Katharina (2009): Christliche Transformation des antiken Dialogs bei Justin und Minucius Felix, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 13, 204-232.
Übersetzung und Kommentierung antiker Quellenschriften
- Anonymus. De rebus gestis Perside. Fontex Christiani, 5. Reihe (forthcoming).
- Heyden, Katharina (2016): The Legend of Aphroditianus. Introduction and Translation by Katharina Heyden, in: New Testament Apocrypha: More Noncanonical Scriptures, ed. Tony Burke / Brent Landau, Grand Rapids, 3-10.
- Mirabilia urbis Romae (2014) – Wunderwerke der Stadt Rom, ed. by Martin Wallraff, Katharina Heyden, Gerlinde Huber-Rebenich, Thomas Krönung, Freiburg / Basel /Wien.
- Authentikos Logos (NHC VI,3). Einleitung und Übersetzung (mit Cornelia Kulawik), Nag Hammadi Deutsch 2. Band, GCS N.F. 12, Berlin/New York 2003, 467-481. (Studienausgabe Berlin/New York 2007; 22010, 341-347).
Medienbeiträge
- Katharina Heyden, Bedrohte Proportionen der Erkenntnis. Der Zufall als methodisches Problem für die historischen Wissenschaften: Dailog zwischen einer Theologin und einem Mediävisten. Interview mit Arnold Esch, in: Junge Akademie Magazin 19 (2015), 26-31. (english edition: Threatened proportions of Understanding. Chance as a methodological problem for historians: a conversation between a theologian and a mediaevist, JAM englisch 19, 26-31).
- Ulrich Pontes, Bindung um der Freiheit willen. Katharina Heyden, die erste Theologin in der jungen Akademie, vereint in ihrer Person Wissenschaft und Pfarramt, Karriere und Familie, in: Junge Akademie Magazin 15 (2013), 21-23. (english edition: Liberty through commitment. Katharina Heyden, the Junge Akadamie’s first theologian, juggles academic research and pastorate, career and family, JAM englisch 15, 21-23).
- Exzellenz ist vielfältig. Karrierewege an der Universität Bern. Edited by Lilian Fankhauser / Ursina Anderegg, Bern 2017, 12f.
Medien
Vortrag Wahrheit und Wahrhaftigkeit in der Veranstaltungsreihe «Kirchen zwischen Macht und Ohnmacht»
Kirchen und Wissenschaften: Menschenbilder und Wahrheitsanspruch
des Forums für Universität und Gesellschaft Bern.