Institut für Historische Theologie

Team

Steffen Götze

Institut für Historische Theologie

seit 09/2022 

Lehrvikar in der Evangelischen Kirche in Baden (Heddesheim)

06/2016-11/2022 

Arbeit an der Dissertation: "Der Mensch? Wo ist er her? Zur Rezeption christlicher Anthropologie in Gotthold Ephraim Lessings Frühwerk (betreut von Prof. Dr. Martin Sallmann, Prof. Dr. Albrecht Beutel, Prof. Dr. Katharina Heyden)

09/2017-08/2022 

Wissenschaftlicher Assistent bei der Abteilung für Neuere Geschichte des Christentums und Konfessionskunde (Prof. Dr. Martin Sallmann)

09/2016-08/2017 

Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Theologischen Fakultät der WWU Münster (Fächer: Systematische Theologie und Kirchengeschichte)

08/2015-05/2016  Studienleiter beim 42. Theologischen Studienjahr (Theologisches Studienjahr Jerusalem, Dormitio Abtei)
08/2015 

Erstes Theologisches Examen (Ev.-luth. Landeskirche Hannovers)

10/2008-08/2015 

Studium der ev. Theologie in Göttingen, Jerusalem (Theologisches Studienjahr Jerusalem), Halle a. S., Münster (Westf.)

06/2008  Abitur am Gymnasium Uslar
12/1988  geboren in der Lutherstadt Eisleben

Erziehung zur Sündlosigkeit. Zu Johann Gottlieb Töllners Auslegung von Röm 5,12-19 im Kontext der deutschsprachigen Aufklärungstheologie (eingereicht, erscheint in: Patrick Bahl / Christina Hoegen-Rohls / Uta Poplutz / Nadine Ueberschaer (Hg.), Johannes im Kontext [WUNT II], Mohr Siebeck 2023).

Filiationen des Christentums. Theologische Konflikte und Kontinuitäten zwischen dem jungen Lessing und seinem Vater (eingereicht, erscheint in: Magdalena Fricke / Hannes Kerber / Eleonora Travanti (Hg.), Praktiken der Provokation. Lessings Schreib- und Streitstrategien [Wolfenbütteler Lessing-Studien Bd. 3], Wehrhahn Verlag 2023).

Monographien: 

  • Der Mensch? Wo ist er her? Zur Rezeption christlicher Anthropologie in Gotthold Ephraim Lessings Frühwerk. Dissertation. Theologische Fakultät der Universität Bern (eingereicht am 03. November 2022).

Aufsätze:

  • Erziehung zur Sündlosigkeit. Zu Johann Gottlieb Töllners Auslegung von Röm 5,12-19 im Kontext der deutschsprachigen Aufklärungstheologie (eingereicht, erscheint in: Patrick Bahl / Christina Hoegen-Rohls / Uta Poplutz / Nadine Ueberschaer (Hg.), Johannes im Kontext [WUNT II], Mohr Siebeck 2023).
  • Filiationen des Christentums. Theologische Konflikte und Kontinuitäten zwischen dem jungen Lessing und seinem Vater (eingereicht, erscheint in: Magdalena Fricke / Hannes Kerber / Eleonora Travanti (Hg.), Praktiken der Provokation. Lessings Schreib- und Streitstrategien [Wolfenbütteler Lessing-Studien Bd. 3], Wehrhahn Verlag 2023).

Rezensionen:

  • Rez. Valentin Wendebourg, Debatten um die Bibel. Analysen zu gelehrten Zeitschriften der Aufklärungszeit, in: ZnTH 28/1 (2020), 148–151.
  • Rez. Alois Wierlacher, Hingabe und Vertragsstiftung. Lessings ‚Emilia Galotti‘ und Goethes ‚Iphigenie auf Tauris‘ als Dramen bibelkritischer bzw. rechtspolitischer Sicherung menschlichen Lebens und Zusammenlebens, in: Arbitrium 40/1 (2022), 64–68.
  • Rez. Hannes Kerber, Die Aufklärung der Aufklärung. Lessing und die Herausforderung des Christentums, in: ThLZ November/2022, 1067–1069.
  • Rez. Benedikt Bietenhard / Stefanie Blaser, Geschichte der theologischen Fakultäten der Universität Bern 1834-2001, in: ThLZ (eingereicht).