Institut für Historische Theologie

Anna Lerch

Doktorandin und Assistentin in der Abteilung Neuere Geschichte des Christentums und Konfessionskunde

Institut für Historische Theologie

Telefon
+41 31 684 45 45
E-Mail
anna.lerch@unibe.ch
Büro
A414
Postadresse
Universität Bern
Institut für Historische Theologie
Länggassstrasse 51
CH-3012 Bern
Sprechstunde
Sprechstunde nach Vereinbarung
http://www.histtheol.unibe.ch
 
seit 2022 Assistentin am Institut für Historische Theologie (Lehrstuhl Neuere Geschichte des Christentums und Konfessionskunde bei Prof. Dr. Martin Sallmann)
2022 Stipendium für Tagung „Between Nationalism and Cosmopolitanism: Perspectives for a Future Protestantism“ des Forum Young Theology in Wien, Östereich
2021-2022 Vikariat in Stäfa-Hombrechtikon und Ordination zur Verbi Divini Ministra (VDM), Aufnahme ins Zürcher Ministerium
2021 Alumni-Preis (500 CHF) der Alumni-Organisation der Theologischen Fakultät Zürich für eine hervorragende Masterarbeit
2015-2021 Studium der ev. Theologie in Zürich und Jerusalem (46. Theologischen Studienjahr Jerusalem, Israel)
2019 Kurzpraktikum in der Swiss Church London, Grossbritannien
2018-2019 Seelsorgedienste am Grossmünster Zürich (liturgische und seelsorgerische Pfarrpräsenz)
2017 Summeruniversität in Beersheva an der Ben-Gurion-Universität des Negev, Israel
2012-2014 Cabin Crew Member bei Swiss Int. Airlines
2012 Matura am Gymnasium Oberaargau in Langenthal
1992 *

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

Hübsch, keusch und fruchtbar: Theologie der Ehe, Geschlechterrollen und Frauenbildung in volkssprachlichen Eheschriften des 15. und 16. Jahrhunderts. Ein Vergleich der Ehetraktate von Albrecht von Eyb, Martin Luther und Heinrich Bullinger, in: Zwingliana 49. Beiträge zur Geschichte des Protestantismus in der Schweiz und seiner Ausstrahlung, Zürich TVZ, 2022, S. 1-32.

Henriette Katharina von Gersdorf, geb. Freiin von Friesen (1648-1726). Die Grosse Förderin von Schule und Bildung im Umkreis des lutherischen Pietismus, in: Dass das Blut der heiligen Wunden mich durchgehet alle Stunden. Frauen und ihre Lektüre im Pietismus, hg. von Jan-Andrea Bernhard und Judith Engeler, Zürich TVZ, 2019, S. 39-68.

Predigtmeditationen

seit 2021 Predigten für Göttinger Predigten im Internet

Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus e.V.
Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG)
Historischer Verein des Kantons Bern
Forum Studienjahr e.V.

  • Selbstzeugnisse von Nonnen und Mönchen während der frühen Reformation (1522-1538)
  • Geschlechter- und Kulturgeschichte Mitteleuropas (Reformation und Pietismus)