
Prof. em. Dr. Rudolf Dellsperger
Emeritus; Neuere Kirchengeschichte, Konfessionskunde und Theologiegeschichte
Institut für Historische Theologie
- rudolf.dellsperger@theol.unibe.ch
- Postadresse
- Universität Bern
Institut für Historische Theologie
Länggassstrasse 51
CH-3012 Bern
Curriculum Vitae
1988-1990 | Dekan, Lehrstuhlvertretungen an der phil.-hist Fakultät Freiburg/CH und an der Theologischen Fakultät Luzern |
---|---|
1986-2007 | Ordentlicher Professor |
1980-1984 | Pfarrer in Burgdorf |
1981 | Habilitation |
1980 | Theodor-Kocher-Preis der Universität Bern |
1977/78 | Forschungsstipendiat des Schweizerischen Nationalfonds, Promotion 1973 |
1974 | Oberassistent-Lektor an der Evang.-theol. Fakultät Bern |
1969 | Assistent |
1943 |
Geboren in Bern, Theologiestudium in Bern und Heidelberg |
Arbeits- & Forschungsschwerpunkte
- Kirchen- und Theologiegeschichte der Reformation, des Pietismus und des 19. Jh.
- Schweizerische Kirchengeschichte.
Publikationen
- Zwischen Offenbarung und Erfahrung. Gesammelte Aufsätze zur historischen Theologie, Zürich 2015 (BBSHT 77)
- Kurze, zuverlässige Nachricht von der Brüder-Unität. Das Zeremonienbüchlein (1757) von David Cranz, eingeleitet und neu herausgegeben von Rudolf Dellsperger, Herrnhut 2014
- Hg. mit Hans Rudolf Lavater: Die Wahrheit ist untödlich. Beiträge eines Vortragszyklus an der Universität Bern im Winter 2006/2007, Bern 2007 (Mennonitica Helvetica 30).
- Kirchengemeinschaft und Gewissensfreiheit. Studien zur Kirchen- und Theologiegeschichte der reformierten Schweiz: Ereignisse, Gestalten, Wirkungen, 337 S., Bern u.a. 2001 (BSHST 71).
- Wolfgang Musculus (1497–1563) und die oberdeutsche Reformation, hg. v. Rudolf Dellsperger, Rudolf Freudenberger und Wolfgang Weber, Berlin 1997, 432 S. (Colloquia Augustana 6).
- Der Pietismus in der Schweiz, in: Geschichte des Pietismus II. Der Pietismus im achtzehnten Jahrhundert, hg. v. Martin Brecht / Klaus Deppermann, Göttingen 1995, 588-616.
- Ökumenische Kirchengeschichte der Schweiz. Im Auftrag eines Arbeitskreises hg. v. Lukas Vischer / Lukas Schenker / Rudolf Dellsperger, Freiburg Schweiz/Basel 1994, 2. Aufl. 1998, 374 S. (franz.: Genève/Fribourg 1995).
- Staat, Kirche und Politik im Kanton Bern von der Reformation bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, in: Rudolf Dellsperger / †Johannes Georg Fuchs / Peter Gilg / Felix Hafner / Walter Stähelin, Kirche – Gewissen des Staates? Gesamtbericht einer von der Direktion des Kirchenwesens des Kantons Bern beauftragten Expertengruppe über das Verhältnis von Kirche und Politik, Bern 1991, 115-183.
- Die Anfänge des Pietismus in Bern. Quellenstudien, Göttingen 1984, 221 S. (AGP 22).
- Berns Evangelische Gesellschaft und die akademische Theologie. Beobachtungen zu einem Stück unbewältigter Vergangenheit, in: Rudolf Dellsperger / Markus Nägeli / Hansueli Ramser, Auf Dein Wort. Beiträge zur Geschichte und Theologie der Evangelischen Gesellschaft des Kantons Bern im 19. Jahrhundert, Bern 1981, 153-221.
- Johann Peter Romang (1802-1875). Philosophische Theologie, christlicher Glaube und politische Verantwortung in revolutionärer Zeit, Bern u.a. 1975, 263 S. (BSHST 23).
- Artikel in: NDB, TRE, EKL3, LThK3, RGG4, HLS.